Nach Aufführungen an der Opéra de Grand Avignon und der Opéra national de Bordeaux macht die Rusalka-Produktion in einer Inszenierung von Clarac, Deloeuil > le lab nun auch an der Opéra de Nice Station.
Hier sind einige ausgewählte Ausschnitte aus den zahlreichen (und ausgezeichneten) Kritiken, die in der Presse erschienen sind:
"Den Wortlaut des Librettos nie aus den Augen zu verlieren und ihn daher zu akzeptieren, ja sogar anzunehmen - anstatt ihn zu umgehen oder umzuleiten - erfordert eine gewisse Anstrengung, die das französische Regieduo Jean-Philippe Clarac und Olivier Deloeuil nie scheut. Dabei bewahren sie die nötige Distanz, um eine zeitgenössische Erzählung und zeitgenössische Themen zum Klingen zu bringen. Ohne jedoch in die Falle eines endlos reproduzierbaren Leserasters zu tappen, sondern im Gegenteil, immer einen originellen Blickwinkel zu finden (...). Hier also, in dieser neuen Rusalka, taucht die Wassernymphe in die gnadenlose Welt des Synchronschwimmens ein (...). Alles an der Handlung, ihren Triebkräften und Motivationen bis hin zur Auflösung ist absolut richtig.“ (Opéra Magazine, Link)
"Sich selbst treu, hat sich das Duo nicht darauf beschränkt, das Werk zu aktualisieren, sondern hat die traumhafte Welt von Dvoraks "lyrischem Märchen" dem Realismus überlagert. Die Videos, die sich perfekt in das Bühnenbild einfügen, zeigen moderne Schwimmer und ein an Esther-Williams-Filme erinnerndes Wasserballett im zweiten Akt, aber auch Bilder vom Meeresgrund und von Seenlandschaften, die die symbolische Allgegenwart des Urwassers durchgängig verdeutlichen. Die Allgemeingültigkeit der Botschaft wird so in diesem ständigen Wechsel zwischen Traum und Wirklichkeit, Märchen und Nachricht, Teich im Médoc und Schwimmbad in Avignon bewahrt, ja sogar verstärkt (...). Hier wie anderswo, zum Beispiel in ihrer Mozart-Da-Ponte-Trilogie in Brüssel, opfern die beiden Regisseure das Theater nicht der Einzigartigkeit des Konzepts oder der Kunstfertigkeit der Inszenierung. Sie schaffen Wesen aus Fleisch und Blut, die ihre Komplexität wiederherstellen, von einer Rusalka, die in ihrem Meerjungfrauenkostüm gefangen ist, rebellisch und unterwürfig zugleich, bis hin zu einer ausländischen Prinzessin mit vampirischer Verführungskraft.“ (Diapason, Link)
"Nach Butterfly in den Straßen von Limoges, Aschenbach in denen von Straßburg und Serse in einem Skatepark in Rouen haben die beiden Komplizen beschlossen, die Sirene von Dvořák in einem Schwimmbad in Avignon zu versenken. Dies bietet die Gelegenheit zu einem virtuosen Eintauchen in jenen entscheidenden Moment, in dem ein Mädchen zur Frau werden muss, will und wird. Dies wird zu Beginn des zweiten Aktes durch die Stimme der Heldin deutlich, die ihr ihre intimen Zweifel an den immer wiederkehrenden Aufforderungen zur Weiblichkeit in der Charta des Sports anvertraut, den sie zur Leidenschaft ihres jugendlichen Lebens gemacht hat: Synchronschwimmen. In einem Libretto, das von der "Menschwerdung" spricht, wählt Clarac-Deloeuil die Lesart "Frauwerdung" und bringt damit die in den aktuellen Kämpfen um die Gleichstellung der Geschlechter bekannten Sätze "Man wird nicht als Frau geboren, man wird es" und andere "Sei schön und halt den Mund!“ ein Ansatz, der in keiner Weise dem Geist eines Werkes widerspricht, in dem es genau darum geht.“ (Resmusica, Link)
"Seit einer sehr taktvollen Wiederaufnahme von Berlioz in Poitiers vor einigen Jahren, haben Jean-Philippe Clarac und Olivier Deloeuil ihre offensichtliche Fähigkeit, die Dinge klar zu machen, bestätigt, wo oft abgenutzte, systematische, wenn nicht sogar zweifelhafte theatralische Erklärungen grassieren. Das Argument für ihre Inszenierung ist zunächst ihre Klarheit: Das olympische Schwimmbecken und die Welt der Synchronschwimmer, die auch in der Szenografie eine Rolle spielen, sind umso besser in Dvořáks Oper eingefügt, als gerade die Figur der Najade den Hintergrund unterstreicht, aus dem die Heldin Rusalka stammt. Sie sollte sich damit abfinden, unter ihresgleichen zu schwimmen, weit weg von jeglicher menschlicher Präsenz, weit weg von Männern, die sie beschmutzen könnten. Das flüssige Element ist allgegenwärtig, was durch das Schwimmbad, das im Querschnitt gezeigt wird und zum Publikum hin offen ist, noch deutlicher wird... Die Haupthandlung spielt sich dort ab. So ganz nebenbei nimmt das Wasser den Raum des Zuschauerraums ein und taucht die Zuschauer symbolisch ein (...). Einer der offensichtlichen Erfolge, der die Verschmelzung zwischen dem Opernthema und der Vision der Regisseure unterstreicht, ist das Video von Schwimmern in synchroner Aktion während des Orchesterzwischenspiels, das die Chorszene am Hof des Prinzen einleitet: Dieses Wasserballett, das in völliger Osmose mit der Partitur steht, unterstreicht die Stimmigkeit dieser Umsetzung noch mehr." (ClassiqueNews, Link)
Alle Vorstellungstermine
10.01.2024